FAQ & Tipps
Häufige Fragen und Antworten. Sie möchten uns Ihre Druckdaten zur Verfügung stellen und haben Fragen zum Dateiformat, Druckverfahren oder ähnliches? Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Antworten rund um unsere Druckservices zusammengestellt.
für alle zu schneidenden Konturen, auf einer extra für diesen Prozess geeigneten Ebene angelegt werden (z. B. Ebene 3 cut). So können Sie überprüfen, ob der Pfad richtig angelegt ist: Blenden Sie alle Ebenen bis auf die Ebene „Cut“ aus und nur noch die Schneide-Ebene wird angezeigt. Das wäre optimal.
werden. So ist der Farbraum um einiges größer, als der CMYK-Farbraum. Man spricht beim RGBFarbraum auch von einer additiven Farbmischung. CMYK-Farben sind Ausgabe-Farben, die man nur in der konventionellen Druckausgabe hat. Da die Druckfarben lasierend, also durchscheinend sind, ist der Farbraum um einiges geringer, als der RGB-Farbraum. So kommt es häufig dazu, dass RGB-Daten im Digitaldruck etwas rotstichig erscheinen, weil der RGB-Farbraum nicht in den des CMYK-Farbraums passt. Für den Digitaldruck gilt: Alle Bilddaten und Farben vor der Produktion in CMYK umwandeln, damit es beim Druck nicht zu einem Farbverlust kommt.